Anschluss der Lautsprecher
- Niederohmig oder 100V/ELA? → Mischen Sie die beiden Technologien niemals in einer Zone!
- Achten Sie beim Anschluss der Lautsprecher auf die richtige Polarität.
- Achten Sie beim Anschluss der Lautsprecher darauf, dass die Dimensionierung stimmt.
- Bei 100V-Technik darf die Gesamtleistung der Lautsprecher 200 W pro Zone nicht überschreiten.
- Bei niederohmigen Anschlüssen darf die Gesamtimpedanz der Lautsprecher 4 Ohm nicht unterschreiten.
Anschluss von Mikrofonen (XLR) oder entfernte Audioquellen (Cinch >10m, z.B. TV, ... etc.)
Zum Anschluss eines Mikrofons an den AMP 4200 benötigen Sie immer einen Vorverstärker.
Hinweis: Nutzen Sie dafür unseren PREAMP 55 UP, auch für längere Verkabelungswege mit Cinch-Anschluss (mit dem PREAMP 55 UP sind Strecken bis zu 200m möglich).
Doppelte Tonausgabe
Das Szenario Hintergrundmusik wird mit Einschalten eines TV-Gerätes durch dessen TV-Ton überlagert.
Der Eingangskanal eines AMP 4200 fungiert auch als Mischer. Wenn Sie pro Zone zwei Audioquellen als Eingang aktiviert haben, erhalten Sie ein Mischsignal. Schalten Sie die nicht benötigte Quelle auf dieser Zone ab.
Fehlersuche
Kein Ton:
- Prüfen Sie die Anschlüsse der Lautsprecher (ggf. sind Kabel lose) und die Einstellungen (100V/4Ohm).
- Prüfen Sie die Verkabelung der Lautsprecher (ggf. sind Kabel abgeknickt).
- Prüfen Sie die Versorgungsspannung.
- Prüfen Sie, ob ein Audiosignal anliegt.
- Prüfen Sie die Konfiguration / Einstellungen (ggf. mailen Sie uns Ihre Konfigurationsdatei zu: HelpMail).
Brummen:
- Stellen Sie sicher, dass die Eingänge am Verstärker beschaltet sind. (Ansonsten handelt es sich um ein Masseproblem durch Erdung/Schirmung von Tonquelle/Verstärker. )
- Stellen Sie sicher, dass Ihre 230V-Verkabelung den EMV-Richtlinien entspricht.
- Durch unterschiedliche Massepotenziale (Quelle & Verstärker) kann es zu Brummgeräuschen kommen. → Abhilfe: Gemeinsame Masse bzw. ein Massetrennfilter.
Störgeräusche (Knacken):
- Stellen Sie sicher, dass ausschließlich geschirmte Kabel zum Einsatz kommen.
- Überprüfen Sie die Leitungsführung auf Kabelkreuzungen oder Parallelverlegung zu 230V-Kabel und beseitigen Sie diese (Induktionsprobleme).
- Cinchkabel sollten nach Möglichkeit im Abstand von 30cm verlegt werden.
Endstufe schaltet Kanal ab
- Prüfen Sie die Clip-Limiter Einstellungen der Kanäle.
Unterstützung bei der Fehlersuche
- Bitte mailen Sie uns Ihre Konfigurationsdatei zu: HelpMail
Übernahme der Einstellungen bei manueller Konfiguration
- Bei nicht betätigen einer Taste springt das Gerät nach ca. 60 Sekunden zurück und übernimmt dabei die aktuellen Einstellungen.
→ Bedienungsanleitung & Verdrahtungsskizze
→ Download Internet Protocol API
→ zum Shop
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.