Die IP-Adresse ist eine eindeutige Bezeichnung eines Gerätes im Netzwerk.
Es gibt hier zwei Versionen: IPv4 und IPv6. Die Version 6 wurde erst eingeführt und kann mehr Geräte verwalten als die Version 4. Im „Internet-of-things“ (IOT), bei dem eine Vielzahl von Nutzern eine Adresse erhalten, sprengen die Dimensionen die Kapazität der Version 4.
Eine IP-Adresse ist vergleichbar aufgebaut wie eine Telefon-Nummer: Länderkennung, Ortsvorwahl, Anschluss und Durchwahl.
Beispiele:
IP Version 4: 172.16.0.15
IP Version 6: 2001:db8:0:1234:0:567:8:1
Die meisten Heimnetz-Anwendungen nutzen noch die IPv4-Adressierung. Diese besteht aus vier Abschnitten zu je maximal drei Ziffern. Die ersten drei Abschnitte stellen dabei die Netzwerk-ID dar, der letzte Abschnitt ist die Gerätekennung.
Es gibt private und öffentliche IP-Adressen. Die öffentliche IP-Adresse wird für die Kommunikation mit dem Internet verwendet, während die private IP-Adresse nur eine lokale Kommunikation im eigenen, lokalen Netzwerk ermöglicht. Private IP-Adressen werden nicht über das Internet geleitet.
Es gibt statische und dynamische IP-Adressen. Die statischen Adressen werden direkt im Gerät konfiguriert und können auch nur dort wieder geändert werden. Die dynamischen IP-Adressen werden von einem sogenannten DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)-Server zugewiesen und können sich ändern, wenn das Endgerät aus- und wieder eingeschaltet wurde. Es ist hier also nicht sichergestellt, dass das Endgerät wieder dieselbe IP-Adresse erhält wie bei der letzten Nutzung.
Besondere IP-Adressen:
CIDR-Adressblock | Adressbereich | Beschreibung |
0.0.0.0/8 | 0.0.0.0 bis 0.255.255.255 | aktuelles Netz (nur als Quelladresse gültig) |
10.0.0.0/8 | 10.0.0.0 bis 10.255.255.255 | Netz für privaten Gebrauch |
100.64.0.0/10 | 100.64.0.0 bis 100.127.255.255 | Mehrfach benutzter Adressbereich für Provider-NAT (siehe Carrier-grade NAT) |
127.0.0.0/8 | 127.0.0.0 bis 127.255.255.255 | Localnet / Loopback adress |
169.254.0.0/16 | 169.254.0.0 bis 169.254.255.255 | Zeroconf |
172.16.0.0/12 | 172.16.0.0 bis 172.31.255.255 | Netz für privaten Gebrauch |
192.0.0.0/24 | 192.0.0.0 bis 192.0.0.255 | reserviert, aber zur Vergabe vorgesehen |
192.0.0.0/29 | 192.0.0.0 bis 192.0.0.7 | Dual-Stack Lite (DS-Lite), IPv4- und IPv6 Übergangsmechanismus mit globaler IPv6-Adresse und Provider-NAT für IPv4 |
192.0.2.0/24 | 192.0.2.0 bis 192.0.2.255 | Dokumentation und Beispielcode (TEST-NET-1) |
192.88.99.0/24 | 192.88.99.0 bis 192.88.99.255 | 6to4-Anycast-Weiterleitungspräfix |
192.168.0.0/16 | 192.168.0.0 bis 192.168.255.255 | Netz für privaten Gebrauch |
198.18.0.0/15 | 198.18.0.0 bis 198.19.255.255 | Netz-Benchmark-Tests |
198.51.100.0/24 | 198.51.100.0 bis 198.51.100.255 | Dokumentation und Beispielcode (TEST-NET-2) |
203.0.113.0/24 | 203.0.113.0 bis 203.0.113.255 | Dokumentation und Beispielcode (TEST-NET-3) |
224.0.0.0/4 | 224.0.0.0 bis 239.255.255.255 | Multicasts (früheres Klasse-D-Netz) |
240.0.0.0/4 | 240.0.0.0 bis 255.255.255.255 | reserviert (früheres Klasse-E-Netz) |
255.255.255.255 | 255.255.255.255 | Broadcast |
Die meisten DHCP-Server (z.B. im Router integrierte Software) vergeben automatisch IP-Adressen in einem festgelegten Bereich von 192.168.0.0 bis 192.168.0.255 und/oder von 172.16.0.0 bis 172.31.255.255 (grau hinterlegter Bereich).
Wenn Sie IP-Adressen statisch vergeben und Ihr Netzwerk mit dem Internet kommuniziert, achten Sie darauf, dass Sie nur lokale Adressen in der gleichen Netzwerk-ID verwenden (grau hinterlegter Bereich). Die Gerätekennung muss für jedes Endgerät einzeln vergeben werden (vorwiegend von 2 … 254). Achten Sie auch darauf, dass die Adresse, die Sie verwenden wollen, nicht schon vergeben ist. Sonst kommt keine Kommunikation mit dem neuen Endgerät zustande.
Die IP-Adresse eines Gerätes finden Sie z.B.
- im Konfigurationsmenü des Gerätes
- im Konfigurationsmenü des Netzwerk-Routers
- mittels eines softwarebasierten IP-Scanners oder einer entsprechenden App.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.