Allgemein
- Ein Exciter besteht aus einer schwingfähigen Masse, der Anschlussklemme zur elektrischen Verbindung mit dem Verstärker und der Montageplatte zur Befestigung an der Installationsoberfläche.
- Durch Anlegen eines Signals (z.B. Musik- oder Sprachsignal) an das Anschlussterminal vibriert die schwingfähige Masse im Takt der Musik. Die Schwingung überträgt sich auf die Montageplatte und wird von dieser an die anzuregende Platte weitergegeben. Die so angeregte Platte strahlt dann das Musik- oder Sprachsignal ab (hier z.B. Tischplatte).
- Dies ist keine Raumschwingung (wie bei einer Lautsprechermembran), sondern eine Flächenschwingung (ähnlich der Wellenausbreitung, wenn Sie einen Stein ins Wasser werfen).
- Dabei hängt die Qualität des wiedergegebenen Musik- oder Sprachsignals sehr stark von den Eigenschaften (Material, Abmessung, Form) der anzuregenden Platte ab.
Prinzipiell gilt ...
- Je größer die Platte, desto mehr tieffrequente Klanganteile werden wiedergegeben und desto „voller“ ist der Klang.
- Je kleiner die Platte, desto weniger tieffrequente Klanganteile werden wiedergegeben und desto „dünner“ ist der Klang.
- Der Wirkungsgrad (Schalldruckpegel zu Eingangsleistung) sinkt mit zunehmendem Gewicht der Platte. Die Platte sollte also möglichst leicht sein.
- Die Platte sollte möglichst steif sein.
- Das Material sollte nach Möglichkeit nicht magnetisch sein, da die Exciter einen Dauermagneten besitzen und somit vorgespannt wären.
- Die Form der Platte hat große Auswirkung auf den Klang. Bauteile mit wenig Versteifungen und großen Flächen sind günstig. Aber auch sehr viele andere Formen können für den Einsatz von Excitern gut geeignet sein. (Testen Sie einfach mal aus: Glas, Holz, Kuststoff ...!)
Positionierungs-Tool von WHD
Mit dieser Positionierungshilfe finden Sie die optimale Klanglösung für Ihre Beschallungslösung mit Excitern.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.