Vorverstärker - PREAMP
- Hier werden die Audioquellen angeschlossen und die Signale so aufbereitet, dass sie für die Endstufe nutzbar sind.
Endverstärker/Endstufe - AMP
- Letzte aktive Stufe, bevor das Audiosignal zum Lautsprecher gelangt.
- Hier wird (vorwiegend) der Strom verstärkt, um die niedrige Impedanz der Last (Lautsprecher) treiben zu können (Leistungsverstärkung).
Vollverstärker
- Hier sind Vor- und Endverstärker in einem Gerät verbaut.
Hochpegel-Eingang (AUX / LineIn)
- Eingangsempfindlichkeit: 100 bis 500 mV
- Steckertypen: Klinke (3,5mm oder 6,35mm), Cinch (RCA) oder XLR
Hinweis: Cinch ist eine analoge Koax-Technologie auf 50 Ohm-Basis.
Hinweis: Einige Smartphones haben keine geeignete Audio-Ausgangsleistung an der 3,5mm Klinkenbuchse.
- Bei unserem AMP 10 UP und AMP 10 DC (HS) haben Sie die Möglichkeit über einen Dipschalter eine Signalanpassung vorzunehmen.
Schalterstellung S 0,7V: bei Anschluss einer externen Audioquelle
Schalterstellung S 5 V: bei Anschluss an einen Vorverstärker (z.B. PREAMP UP)
Tipp: Sie können aus jedem Lautsprecher-Ausgang (R +/- und L +/-) einen Hochpegel-Ausgang machen, um ihn als Eingang für einen Endverstärker zu nutzen. Nutzen Sie dazu unseren HiLow-Konverter HL 401 (Art.Nr. 124-401-00-000-00)
Hinweis: Ein aktiver und offener Verstärkereingang kann externe Signale einkoppeln (EMV!) - es kann zu einem Brumm kommen. Notfalls patchen Sie ein Blindkabel oder besorgen sich sogenannte "Blindstecker", um den Eingang zu schließen.
Digitaler Eingang
Hier kommen meist folgende Technologien zum Einsatz:
- S/PIDF: Koax (Cinch, 75 Ohm) ist wesentlich störanfälliger für elektromagnetische Einflüsse.
- TOSLINK überträgt das Signal auf einer Glasfaser und ist somit weniger empfindlich.
- HDMI bietet einen zuverlässigen Anschluss, insbesondere bei Mehrkanal-Systemen (5.1/7.1-Systemen).
Um digitale Signale verarbeiten zu können, benötigt der Verstärker einen entsprechenden D/A-Wandler, der die Qualität des Audio-Signals wesentlich beeinflussen kann (Codierung, Abtastraten, ... etc.). Dieser kann in den Verstärker integriert sein, oder als externes Gerät angeschlossen werden.
Phono-Eingang
- Das Ausgangssignal eines Plattenspielers hat einen wesentlich niedrigeren Signalpegel (0,1 mV zu 500 mV) als das Hochpegel-Signal.
- Daher ist hier der Einsatz eines Phono-Vorverstärkers nötig, sollte der genutzte Endverstärker keinen Phono-Eingang bieten.
- Dieser hebt die Ausgangspegel von MM- (Moving Magnet) und MC-Systemen (Moving Coil) um das 100- (MM) bis 400-fache (MC) an und die Verstärkung, Entzerrung, Eingangswiderstand und Eingangskapazität sind zudem oft anpassbar.
Mikrofon-Eingang
Der Mikrofon-Eingang erwartet einen Pegel (Spannung) im mV-Bereich.
Anschlüsse:
- Symmetrisch (MONO): drei Adern: Masse, positive Signalpolung „Hot“, negative Signalpolung „Cold“
- Asymmetrisch (MONO): zwei Adern: Masse, Signal
- Asymmetrisch (STEREO): drei Adern: Masse, Signal links, Signal rechts
Hinweis: Die symmetrische Übertragung ist weniger störungsanfällig und hat längere Kabelwege (Studiotechnik).
Steckverbinder:
- XLR (3-/5-polig)
- Klinke (3,5mm oder 6,35mm)
Für alle Stecker gilt: Der „Male“-Stecker gibt das Signal ab, der „Female“-Stecker nimmt das Signal an.
LineOut / AUX Out
- Prinzipielle Anschlussarten wie beim LineIn.
- Hierbei unterscheiden wir jedoch zwischen regelbarem und ungeregeltem LineOut.
- Beim ungeregelten Line-Out lässt sich die Lautstärke nur am Verstärker selbst ändern. Das kann problematisch sein, wenn der Verstärker an einem nicht so einfach zugänglichem Ort verbaut ist (z.B. Zwischendecke, Hauptverteiler, ... etc.).
Tipp: Wenn Sie ein TV-Signal mit ungeregeltem Ausgang z.B. an unseren BTR 405 LV anschließen wollen, nehmen Sie einfach den Kopfhörerausgang. So können Sie die Lautstärke bequem mit der TV-Fernbedienung regeln.
Kopfhörerausgang
Der Anschluss von Stereokopfhörern erfolgt dabei in der Regel über ein asymmetrisches Stecksystem.
Steckverbinder:
- Asymmetrisch: Klinke (3,5mm oder 6,35mm), 3polig, gemeinsame Masse
- Symmetrisch: XLR (4-polig)
Kopfhörer mit USB-Anschluss beinhalten eine Micro-Soundkarte, entweder im Stecker oder im Kopfhörer selbst.
Externe Kopfhörerverstärker geben qualitativ hochwertige Signale (Studio-Technik) aus als integrierte Kopfhöreranschlüsse (Home-Entertainment).
Lautsprecherausgang
- Der herkömmliche Lautsprecheranschluss besteht aus einem zweiadrigen Kabel und einer Schraub-Klemm-Verbindung.
- Da das Litzenkabel nicht unbedingt einfach zu handhaben ist, kommen auch Kabelschuhe oder Bananenstecker zum Einsatz.
Hinweis: Beim Anschluss der Lautsprecher muss die Endstufe abgeschaltet sein!
- Lautsprecherkabel-Querschnitte sind: 0,75/1/1,5/2,5/4 mm
- Wenn niederohmige Lautsprecher angeschlossen werden, empfehlen wir eine Lautsprecherleitung von 2x 1,5mm Querschnitt, nicht länger als 50m bis zum Lautsprecher.
- Für die 100V-Technik empfehlen wir eine Lautsprecherleitung mit 2x 0,8mm Querschnitt, nicht länger als 200m bis zum letzten Lautsprecher.
- Höhere Querschnitte ermöglichen größere Distanzen.
Tipp: Sie können Lautsprecher (insbesondere bei der 100V-Technik) auch mit I-Y(ST)Y- oder Kat4/5/6-Kabel mit dem entsprechenden Querschnitt anschließen. Achten Sie in jedem Fall unbedingt auf eine Schirmung des Kabels (EMV!).
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.